Datenschutzerklärung (Kurzfassung)
Verantwortlicher
Ortsgemeinde Hochstetten-Dhaun
Hans Helmut Döbell
Im Steingrund 555606 Hochstetten-Dhaun
- Telefon:
- (06752) 2207
- Telefax:
- (06752) 9120254
- E-Mail:
Allgemeines
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzerinnen und Nutzer der Internetseite über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten durch die Ortsgemeinde Hochstetten-Dhaun als Webseitenbetreiber informieren.
Welche Daten werden erfasst
Beim Besuchen unserer Webseite werden die IP-Adresse, das Betriebssystem und einige Browserinformationen gespeichert. Dies geschieht in anonymisierter Form und dient der Analyse des Besucherverkehrs auf der Webseite.
Wofür werden die Daten genutzt
• Zur Analyse der Seitenzugriffe.
• Um technische Probleme zu beheben.
• Zur Gefahrenerkennung und –Abwehr.
• Falls dies angefragt wurde: Um Informationen zuzusenden.
Ihre Rechte
Sie können jederzeit die
• Auskunft
• Berichtigung
• Löschung
• Sperrung
der über Sie gespeicherten Daten verlangen. Nutzen Sie dazu am besten folgende Kontaktinformationen:
Verantwortliche/r:
Ortsgemeinde Hochstetten-Dhaun
Der Bürgermeister
Im Steingrund 5
55606 Hochstetten-Dhaun
Telefon: 06752/2207
Datenschutzbeauftragte/r:
Verbandsgemeindeverwaltung Kirner Land
Bahnhofstraße 31
55606 Kirn
Telefon: 06752-135-312
Außerdem haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Datenschutzbestimmungen nicht eingehalten werden.
Für die Datenschutzaufsicht ist nach Art. 51 DSGVO der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Rheinland-Pfalz zuständig.
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Hintere Bleiche 34
55020 Mainz
Tel.: 06131/208-2449
E-Mail: poststelle(at)datenschutz.rlp.de
Ausführliche Informationen und weitere Erläuterungen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung-Langfassung.
Nutzung der App
Bei der Nutzung unserer App, die sowohl im Apple App Store als auch im Google Play Store verfügbar ist, legen wir großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Durch den Download unserer App aus dem Apple App Store oder Google Play Store authentifizieren Sie sich über Ihre Apple ID bzw. Ihr Google-Konto. Bitte beachten Sie, dass die Datenschutzrichtlinien von Apple und Google derzeit nicht vollständig den Anforderungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) entsprechen. Der Betreiber der App hat keinen Einfluss darauf, wie Apple oder Google die im Zusammenhang mit dem Download oder der Nutzung der App erhobenen Daten verwenden. Eine Verwendung, die nicht im Einklang mit der DSGVO steht, kann daher nicht ausgeschlossen werden.
Erfassung und Speicherung von Log-Dateien
Während der Nutzung der App werden automatisch bestimmte Daten erfasst und in Log-Dateien gespeichert. Diese Daten umfassen unter anderem:
IP-Adresse; Betriebssystem; Datum und Uhrzeit der Anfrage; Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode; Browser; Geräte-ID, Geräteart, gerätespezifische Einstellungen und App-Einstellungen; Übertragene Datenmenge und Meldung, ob der Datenaustausch vollständig war; Absturzberichte der mobilen App; Sprache und Version der Browsersoftware; Inhalt der Anforderung
Diese Log-Dateien dienen ausschließlich der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der App sowie der Fehleranalyse und -behebung. Die Daten werden anonymisiert ausgewertet, um die Stabilität und Sicherheit der App zu gewährleisten und kontinuierlich zu verbessern. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse in der Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität der App liegt.
Die gespeicherten Log-Dateien werden spätestens nach sieben Tagen automatisch gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen, die eine längere Speicherung erfordern.
Push-Nachrichten
Unsere App bietet die Möglichkeit, Push-Nachrichten zu empfangen, sofern Sie diese Funktion aktivieren. Push-Nachrichten informieren Sie über wichtige Updates, Angebote oder andere Nachrichten im Zusammenhang mit der App. Für den Versand von Push-Nachrichten wird eine anonymisierte Geräte-ID verwendet, um sicherzustellen, dass die Nachrichten nur an die entsprechenden Geräte gesendet werden.
Die Einwilligung zur Nutzung von Push-Nachrichten kann jederzeit in den Einstellungen der App oder des Geräts widerrufen werden. Die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit Push-Nachrichten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) DSGVO.
Sofern Sie die Push-Funktion aktivieren, wird nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung der Push-Token an Server von Google übermittelt, die den in Android integrierten Push-Dienst „Firebase Cloud Messaging“ betreiben, sowie unter iOS zusätzlich an Server von Apple, die den Dienst „Apple Push Notification Services“ betreiben. In diesen Fällen können Daten ohne geeignete Garantien im Sinne des Art. 46 DSGVO an Google- bzw. Apple-Rechenzentren (auch in Ländern außerhalb der EU ohne angemessenes Datenschutzniveau, insbesondere in den USA) übertragen werden. Diese Übermittlung erfolgt daher nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung auf Grundlage des Art. 49 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO.